20 Jahre Engelscher Hof
Vom 17.08. bis zum 19.08.2025 wollen wir mit Euch unser 20jähriges Jubiläum feiern.
Das Programm
Margalith Shacham - Zeitzeugengespräch
Datum: | 19.08.2025 16:00 |
Es war für uns eine große Freude, als Margalith Shacham auf unsere Einladung (ungeachtet des gerade erfolgten Beschusses von Tel Aviv mit iranischen Raketen) spontan positiv reagierte. Sie war die erste Israelin, die wir in Vorbereitung von deutsch-israelischem Jugendaustausch im Februar 2006 kennengelernt hatten. Mit der von ihr damals vertretenen Organisation "Israel Youth Award" begann dann eine sehr intensive Zusammenarbeit mit mehreren Jugendbegegnungen jährlich.
Margalith erzählte zwar gelegentlich beiläufig von ihrer holländischen Herkunft, aber meinte, dass ihr Schicksal nicht so interessant wäre und sie sich an nichts erinnern könne. Ihre Geschichte ist aber an Dramatik kaum zu überbieten, wenn man bedenkt, dass 75 Prozent aller holländischen Juden in den Vernichtungslagern ermordet wurden.
Margalith Shacham wurde als Margaretha Witzenhausen am 19. April 1943 in Haarlem /Holland geboren. Ihre Eltern hatten bereits mit einem Judenstern am Hochzeitskleid bzw. Frack heiraten müssen. Ihnen war früh bewußt, dass sie mit dem Baby der Deportation nicht entgehen könnten. Sie beschlossen für ihre Tochter eine nichtjüdische Frau zu finden, die das Kind als ihr eigenes ausgeben könnte. Die holländische Krankenschwester Hermina van Asken erklärte sich bereit; das Neugeborene bei sich aufzunehmen und ganz offiziell als ihr Kind registrieren zu lassen. Als der Krieg zu Ende ging (alliierte Truppen befreiten Amsterdam erst am 5. Mai), war Margalith schon 2 Jahre alt und blieb zunächst weiterhin bei ihrer Retterin. Sie lernte ihre Eltern, die im Untergrund überlebten, erst als Kleinkind kennen.
Der Eintritt ist frei
Zurück zur Übersicht